Euer Weg zum bundesweit einheitlichen Ausweis für ehrenamtliche Jugendarbeit.
Die JuLeiCa-Kurse vermitteln euch die Inhalte und Themen, die für die Qualifikation einer JuLeiCa notwendig sind. Als Träger ist das Kinder- und Jugendwerk in der JuLeiCa-Online-Datenbank registriert und ihr habt die Möglichkeit, über uns eine JuLeiCa zu beantragen.
Die Jugendleiter/In-Card (Juleica) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter-innen in der Jugendarbeit. Sie dient zur Legitimation und als Qualifikationsnachweis der Inhaber/innen. Zusätzlich soll die Juleica auch die gesellschaftliche Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck bringen.
Die Card dient der Jugendleiterin und dem Jugendleiter, insbesondere
Mehr Infos zu den Vergünstigungen zu deinem Bundesland findest du unter www.juleica.de
Grundsätzlich gilt: Damit du eine JuLeiCa beantragen kannst, musst du einen Grundkurs besuchen. Du brauchst für die Beantragung deiner JuLeiCa:
Zuerst müsst ihr euch auf der JuLeiCa-Homepage (www.juleica.de) registrieren. Wenn ihr den Träger auswählen müsst, wählt unter Schritt 1 das Bundesland – Baden-Württemberg – aus. Bei Schritt 2 wählt ihr – Träger auf Landesebene anzeigen – aus. Schritt 3 entfällt. Unter „Gefundene Träger“ findet ihr uns unter Kinder- und Jugendwerk der ev.-method. Kirche/Jugendwerk der Evang. Freikirchen Bitte sendet uns eine Kopie eures Lehrgangpass und der Erste-Hilfe-Bescheinigung per Mail an *protected email* oder auf dem Postweg an: Kinder- und Jugendwerk der EmK SüdTanja Hogenacker, Giebelstraße 16, 70499 Stuttgart
Zunächst erhalten wir im Kinder- und Jugendwerk eine Benachrichtigung per Mail, dass ein neuer Online-Antrag zur Genehmigung vorliegt. Diesen werden wir dann – wenn uns alle Unterlagen vorliegen – auch genehmigen. Das wird euch per E-Mail mitgeteilt. Als nächstes werden wir im Kinder- und Jugendwerk den Druck eurer JuLeiCa freigeben und sie wird euch von der Druckerei mit der Post zugeschickt.
Die JuLeiCa ist ab dem Zeitpunkt der Beantragung 3 Jahre gültig, danach müsst ihr einen Verlängerungsantrag stellen.Wir genehmigen einen Verlängerungsantrag, wenn ihr einen unserer Lehrgänge besucht habt. Dazu gehören Praxistag und/oder Aufbaukurs. Nehmt am besten zu den Lehrgängen euren Lehrgangspass mit, oder lasst euch vom Leiter des Lehrgangs eine Bestätigung ausstellen. Davon benötigen wir dann eine Kopie, um euren Antrag genehmigen zu können.
Sachbearbeiterin *protected email* 0711 860068-1